Schülerakademie China
Noch bis 28. Februar 2023 bewerben für unsere Schülerakademie China vom 12.-27.08.2023 unter www.schuelerakademie-china.de. Auch in diesem Jahr freuen wir uns auf zahlreiche Bewerbungen aus dem gesamten Bundesgebiet.
Auf der 2022 mit Bildung & Begabung durchgeführten Schülerakademie China erhielten bereits 80 Schüler:innen der 11.-12. Klasse die Chance, ihre China-Kompetenz durch mehr Wissen, Sprache und interkulturellen Dialog während der Sommerferien zu erhöhen.

Vom 07.-23. Juli 2022 konnten Schüler:innen aus ganz Deutschland zum ersten Mal in einem Präsenzformat an unserem Akademiestandort Iserlohn mehr über China erfahren.
Mit der letztjährigen Förderung durch das Auswärtige Amt und zusammen mit Bildung & Begabung, dem Talentförderzentrum des Bundes, bot das Programm bereits im Vorjahr 64 Schüler:innen die Möglichkeit, das Land China besser kennenzulernen. Basierend auf der großartigen Resonanz unserer Teilnehmenden und einer Vielzahl interessierter Bewerber:innen, hatten wir unsere Akademie dazu in diesem Jahr vergrößert: Fünf Kurse boten Raum für Diskussionen, Informationen und die Neugierde der 80 Schüler:innen aus ganz Deutschland, um das Land China in seiner Vielschichtigkeit besser kennenzulernen.
Mehr wissen, mehr verstehen
Unterstützung erfuhren die Schüler:innen von Lehrkräften aus dem sinologischen Fachbereich: Das Bildungsnetzwerk China und Bildung & Begabung hatten dazu gemeinsam ein Kursangebot zusammengestellt, mit dem die Teilnehmenden das moderne China aus seinen unterschiedlichsten Perspektiven betrachten und verstehen lernen konnten: Die Inhalte der Kurse aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Geschichte Chinas waren dabei so vielschichtig wie das Land selbst.

In diesem Jahr konnten 16 Schüler:innen einen der 5 Kurse auswählen: Die Kursinhalte konzentrierten sich auf die Themen „Umwelt und Politik“, „Wirtschaftlicher Wandel“, „Geschichte des 20. Jahrhunderts“, „Zeitgenössisches Theater“ Chinas und einen Kurs zur „Psychologie der Stereotypenbildung“.
Neben der täglichen Sprachkursschiene mit einer Muttersprachlerin waren die kursübergreifenden Aktivitäten während der Akademie genauso wichtig wie das Kurswissen: Gemeinsame Kochabende, Einführungen in die Teekultur oder Kalligrafie-Stunden hatten weitere Berührungspunkte mit dem chinesischen Alltag geschaffen, die den Schüler:innen das Land während der Akademie ein Stück näherbrachten.

Live-Schaltung nach China
Während zwei Live-Schalten nach China tauschten sich die Teilnehmenden morgens zunächst mit Schüler:innen der Changshu Lunhua Fremdsprachenschule aus und sind mit der Greentown Schule in Hangzhou in einen Dialog über das Thema „Nachhaltigkeit“ getreten. Über die Live-Schalten nach China konnten die Schüler:innen ihr Wissen aus den Kursen durch den Dialog ergänzen.
Im Gespräch mit einem Austauschstudenten in China, dem DAAD, den China-Programmen der Studienstiftung und der Stiftung Mercator haben die Schüler:innen darüber hinaus darüber gesprochen, welche eigenen Wege es nach China geben kann, und welche China-bezogenen Stipendienmöglichkeiten es gibt, die teilweise von den Institutionen gefördert werden können.

Theaterbühne und Diskussionsraum
Wie bei jeder Akademie erwartete die Teilnehmenden neben dem Kursprogramm eine Vielzahl von Gästen: Im Jahr 2022 konnten wir das Junge Nationaltheater Mannheim mit ihrem Stück "Qingdao - a messy archive" zur Deutschen Kolonialgeschichte in Qingdao begrüßen. Gemeinsam unternahmen die Schüler:innen eine Reise in das Qingdao der Jahrhundertwende und lernten mehr über die deutsche Geschichte der Hafenstadt in Shandong. Das junge ZhongDe-Magazin führte darüber hinaus an einem Abend eine Diskussion über das Thema "Anti-Diskriminierung und Rassismus" und gab einen Einblick in den Entstehungsprozess seines Magazins.

Fotos: © Schülerakademie China / Michael Neuhaus