Beirat
Der Beirat des Bildungsnetzwerks China besteht aus dreizehn Mitgliedern. Er berät in strategischen Fragen und gibt Impulse für die Arbeit des Bildungsnetzwerks.
Der Beirat repräsentiert eine Vielfalt zivilgesellschaftlicher, bildungspolitischer und wirtschaftlicher Akteur:innen und stellt die Mitwirkung der Gesellschaft an der Arbeit des Bildungsnetzwerks sicher.
Seine Mitglieder sind:
Botschafter a.D. Dr. Volker Stanzel, Berlin (Vorsitzender)
Senior Distinguished Fellow in der Institutsleitung der Stiftung Wissenschaft und Politik
Dr. Magdalena Kirchner, Essen (Gesellschafterin)
Bereichsleiterin Europa in der Welt bei der Stiftung Mercator
Robin Mallick, Peking
Leiter Goethe-Institut China
Prof. Dr. Sarah Eaton, Berlin
Professorin für Transregionale China Studien, Humboldt-Universität zu Berlin
Prof. Dr. Andreas Guder, Berlin
Leiter Fachverband Chinesisch e.V., Professor für Didaktik des Chinesischen sowie Sprache und Literatur Chinas, Freie Universität Berlin
Henning Harnisch, Berlin
Vize-Präsident, Alba Berlin e.V.
Frank Hartmann, Berlin
Leiter Abteilung Asien und Pazifik, Auswärtiges Amt (AA)
Dr. Diao Lan, Hamburg
Lehrerin am Gymnasium Marienthal und BSB Hamburg
Udo Michallik, Berlin
Generalsekretär des Sekretariats der Kultusministerkonferenz
Armin Reinartz, Berlin
Abteilungsleiter 2, Europäische und internationale Zusammenarbeit in Bildung und Forschung, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Fridolin Strack, Berlin
Abteilungsleiter Internationale Märkte, Bundesverband der deutschen Industrie e.V. (BDI)
Sigrid Thomas, Neuss
Lehrerin am Berufsbildungszentrum Neuss-Weingartstraße, Berufskolleg für Wirtschaft und Informatik des Rhein-Kreises Neuss
Dr. Volker Treier, Berlin
Außenwirtschaftschef, Mitglied der Hauptgeschäftsführung, Deutscher Industrie- und Handelskammertag e.V. (DIHK)
Gesellschafter
Das Bildungsnetzwerk China wurde Anfang 2020 als gemeinsame Initiative der Stiftung Mercator und des Goethe-Instituts gegründet. Seit 2025 ist die Stiftung Mercator alleiniger Gesellschafter. Ausgestattet mit einem Budget von 7,6 Mio. EUR bis Anfang 2026 wird das Bildungsnetzwerk China in enger Kooperation mit Schulministerien und -behörden, Schulen dabei unterstützen, sich in besonderem Maße bei der Ausbildung von China-Kompetenz in Deutschland zu engagieren und Begegnungen zu ermöglichen, um die internationale Verständigung zwischen Deutschland und China strukturell zu stärken und zu verbessern.
Stiftung Mercator
Die Stiftung Mercator ist eine private, unabhängige und gemeinnützige Stiftung, die auf der Grundlage wissenschaftlicher Expertise und praktischer Projekterfahrung handelt. Seit 1996 tritt sie für eine solidarische und partizipative Gesellschaft ein. Dazu fördert und entwickelt sie Projekte, die Chancen auf Teilhabe und den Zusammenhalt in einem diverser werdenden Gemeinwesen verbessern. Die Stiftung Mercator setzt sich für ein weltoffenes, demokratisches Europa ein, eine an den Grundrechten orientierte digitale Transformation von Staat und Gesellschaft sowie einen sozial gerechten Klimaschutz. Die Stiftung Mercator engagiert sich in Deutschland, Europa und weltweit. Dem Ruhrgebiet, Heimat der Stifterfamilie und Stiftungssitz, fühlt sie sich besonders verbunden. Die Stiftung Mercator will die Kompetenz zu China in verschiedenen Zielgruppen sowie den Dialog zwischen Vertreter*innen der jeweiligen Gesellschaften ausbauen bzw. erhalten. Hierdurch will sie zu konstruktiven Beziehungen von Deutschland und der EU zu China beitragen.