Suche
问题和解答

Beirat

Der Beirat des Bildungsnetzwerks China besteht aus dreizehn Mitgliedern. Er berät in strategischen Fragen und gibt Impulse für die Arbeit des Bildungsnetzwerks. 

Der Beirat repräsentiert eine Vielfalt zivilgesellschaftlicher, bildungspolitischer und wirtschaftlicher Akteur:innen und stellt die Mitwirkung der Gesellschaft an der Arbeit des Bildungsnetzwerks sicher.  

Seine Mitglieder sind: 

Botschafter a.D. Dr. Volker Stanzel, Berlin (Vorsitzender) 
Senior Distinguished Fellow in der Institutsleitung der Stiftung Wissenschaft und Politik 

Dr. Magdalena Kirchner, Essen (Gesellschafterin)
Bereichsleiterin Europa in der Welt bei der Stiftung Mercator

Robin Mallick, Peking 
Leiter Goethe-Institut China

Prof. Dr. Sarah Eaton, Berlin
Professorin für Transregionale China Studien, Humboldt-Universität zu Berlin

Prof. Dr. Andreas Guder, Berlin
Leiter Fachverband Chinesisch e.V., Professor für Didaktik des Chinesischen sowie Sprache und Literatur Chinas, Freie Universität Berlin 

Henning Harnisch, Berlin 
Vize-Präsident, Alba Berlin e.V. 

Frank Hartmann, Berlin
Leiter Abteilung Asien und Pazifik, Auswärtiges Amt (AA)

Dr. Diao Lan, Hamburg 
Lehrerin am Gymnasium Marienthal und BSB Hamburg 

Udo Michallik, Berlin 
Generalsekretär des Sekretariats der Kultusministerkonferenz 

Armin Reinartz, Berlin
Abteilungsleiter 2, Europäische und internationale Zusammenarbeit in Bildung und Forschung, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Fridolin Strack, Berlin 
Abteilungsleiter Internationale Märkte, Bundesverband der deutschen Industrie e.V. (BDI)

Sigrid Thomas, Neuss 
Lehrerin am Berufsbildungszentrum Neuss-Weingartstraße, Berufskolleg für Wirtschaft und Informatik des Rhein-Kreises Neuss 

Dr. Volker Treier, Berlin 
Außenwirtschaftschef, Mitglied der Hauptgeschäftsführung, Deutscher Industrie- und Handelskammertag e.V. (DIHK)

Gesellschafter

Das Bildungsnetzwerk China wurde Anfang 2020 als gemeinsame Initiative der Stiftung Mercator und des Goethe-Instituts gegründet. Seit 2025 ist die Stiftung Mercator alleiniger Gesellschafter. Ausgestattet mit einem Budget von 7,6 Mio. EUR bis Anfang 2026 wird das Bildungsnetzwerk China in enger Kooperation mit Schulministerien und -behörden, Schulen dabei unterstützen, sich in besonderem Maße bei der Ausbildung von China-Kompetenz in Deutschland zu engagieren und Begegnungen zu ermöglichen, um die internationale Verständigung zwischen Deutschland und China strukturell zu stärken und zu verbessern. 

Stiftung Mercator

Die Stiftung Mercator ist eine private und unabhängige Stiftung. Sie tritt ein für gleiche Rechte und gleiche Lebenschancen, für sozialen Zusammenhalt, Respekt, Toleranz, Weltoffenheit und den Schutz von Natur und Umwelt. Mit einem klaren Engagement und mit Mitteln der internationalen Verständigung trägt die Stiftung Mercator zu funktionierenden Beziehungen zwischen Deutschland, der EU und China bei. Sie ermöglicht mehr Begegnungen zwischen Multiplikator:innen, zivilgesellschaftlichen Akteur:innen und jungen Menschen aus Deutschland, China und weiteren europäischen Ländern, um das gegenseitige Verständnis zu vertiefen und die partnerschaftlichen Beziehungen zu stärken. Die Stiftung Mercator setzt sich für eine gemeinsame europäische Position und einen gemeinsamen Umgang mit China ein. Neben dem Bildungsnetzwerk China hat die Stiftung Mercator auch das Mercator Institute for China Studies (MERICS) gegründet, das als unabhängiges wissenschaftliches Institut einen Beitrag zu einer differenzierten Auseinandersetzung mit dem gegenwärtigen China leistet.