Suche
问题和解答

Häufig gestellte Fragen
问与答

Anfang des Jahres 2020 durch die Stiftung Mercator und das Goethe-Institut.

Neue Promenade 6
10178 Berlin

Sie können uns gerne per E-Mail: kontaktieren.

Das Bildungsnetzwerk ist eine Initiative der Stiftung Mercator und des Goethe-Instituts.
Die Stiftung Mercator ist seit Gründung der Gesellschafter des Bildungsnetzwerk Chinas.

Weitere Förderer: 

  • Das Auswärtige Amt fördert das Projekt „Schülerakademie China“, das vom Bildungsnetzwerk China gemeinsam mit Bildung & Begabung durchgeführt wird. 
  • ehemals Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) jetzt Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR): Das BMFTR fördert das Projekt "Campus Connect: China".

 

Weitere Unterstützer: 

  • ehemals Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) jetzt Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und die Kultusministerkonferenz: Die Ziele des Bildungsnetzwerks China werden durch das BMBF und die KMK ausdrücklich begrüßt und unterstützt. 

 

Weitere Kooperations- und Projektpartner: 

  • Alba Berlin: Das Bildungsnetzwerk China hat zusammen mit Alba Berlin das Projekt „Basketball baut Brücken“ initiiert
  • Bezirksregierung Arnsberg: Die Bezirksregierung Arnsberg ist für die Fortbildung aller Chinesischlehrkräfte in Nordrhein-Westfalen zuständig. 
  • Bildung und Begabung: Das Bildungsnetzwerk China und Bildung & Begabung führten im Sommer und Herbst gemeinsam die sog. "Schülerakademien China" durch
  • Der Pädagogische Austauschdienst (PAD) des Sekretariats der Kultusministerkonferenz: in enger Kooperation mit dem Bildungsnetzwerks China wurde bis Ende der sog. "Schulpartnerschaftsfonds Deutschland-China" und der "Multiplikator:innenaustausch Deutschland-China" umgesetzt; jetzt findet ein regelmäßiger Austausch zu Schulpartnerschaften zwischen Deutschland und China statt
  • Fachverband Chinesisch e.V. (FaCH): Mit dem Fachverband Chinesisch, dem Berufsverband der Chinesischlehrkräfte im deutschsprachigen Raum (D-A-CH), arbeitet das Bildungsnetzwerk China eng in den Bereichen der Vernetzung von Lehrkräften und beim Bildungsmonitoring wie der Erhebung „Chinesisch 2023“ zusammen.
  • Goethe-Institut: in enger Kooperation mit dem Bildungsnetzwerks China wurde bis Ende der sog. "Schulpartnerschaftsfonds Deutschland-China" umgesetzt; jetzt findet ein regelmäßiger Austausch zu Schulpartnerschaften zwischen Deutschland und China statt
  • InterCultur: InterCultur wurde bis Ende 2024 der sog. "Multiplikator:innenaustausch Deutschland-China" umgesetzt; darüber hinaus bietet InterCultur interessierten Personen Trainings zur interkulturellen Arbeit an
  • Uni Heidelberg: Das Institut für Sinologie der Universität Heidelberg engagiert sich gemeinsam mit dem Bildungsnetzwerk China und den Projekten „China an die Schulen!“ (seit 2006) und der China-Schul-Akademie (seit 2020) für ein weiteres Angebot von Lernmaterialien für Projektwochen oder AGs sowie auch für die Sicherung von Qualität in der China-AG-Gestaltung.

 

Es gibt keine Finanzierung oder Verpflichtungen seitens der VR China.

Schüleraustausche durchzuführen und interkulturelle Begegnungen zu ermöglichen, sind aus unserer Sicht effektive und nachhaltige Maßnahmen, um bei der zukünftigen Generation eine Grundlage dafür zu schaffen, sich informiert und souverän mit anderen Ländern und ihrer Kultur auseinandersetzen zu können. 
Gemeinsame Zeit mit Partnerschüler:innen und das Finden von Unterschieden und Gemeinsamen in Bezug auf Lebenswelten, Bildungssystemen, Sprachen und Interessen ermöglicht einen Perspektivwechsel. 
Das Bildungsnetzwerk China berät Schulen bei allgemeinen und ersten Fragen rund um Schulpartnerschaften. Weiterhin bietet das Bildungsnetzwerkt China durch spezielles Lernmaterial Inspiration und Anregungen für digitale Austauschbegegnungen und ermöglicht mit den finanziellen Angeboten der Schulförderung gemeinsame Lernaktivitäten von deutschen und chinesischen Partnerschüler:innen innerhalb Deutschlands. 

Die Expertise des Bildungsnetzwerks liegt im Bereich der Volksrepublik China, Taiwan und Hong Kong. Dementsprechend sind diese Regionen der Fokus seiner Arbeit im Bereich Austausch. Das Bildungsnetzwerk ist dennoch offen für Zusammenarbeit mit allen Regionen in denen Chinesisch als Hauptsprache anerkannt wird.

 

Falls Sie noch unbeantwortete Fragen haben können Sie gerne mit uns in Kontakt treten. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!