Deutsch-chinesischer Multiplikator:innenaustausch

Voneinander lernen und Brücken bauen
Deutsch-chinesische Austauschbegegnungen sind eine wichtige Grundlage für den Aufbau interkultureller Handlungskompetenz und für den Abbau von Vorurteilen. Eine Schlüsselrolle kommt den Lehrer:innen zu, die sich im schulischen Austausch engagieren. Sie initiieren und gestalten Schulpartnerschaften mit China bzw. Deutschland, und sie wirken innerhalb ihrer Schule als Multiplikator:innen. Wir wollen deshalb Lehrer:innen aus Deutschland und China mit einem Fortbildungs- und Austauschprogramm unterstützen und in ihrer Rolle als Multiplikator:innen stärken.
Perspektiven wechseln
Ziel des Multiplikatorenaustauschs ist es, über die Qualifizierung von Lehrkräften den deutsch-chinesischen Schul- und Jugendaustausch nachhaltig zu unterstützen. Lehrer:innen aller Schulformen können sich mit Kolleg:innen aus Deutschland bzw. China über ihre Arbeit austauschen und die Kultur des anderen Landes gründlich kennenlernen. Auf diese Weise möchten wir einen Perspektivwechsel anstoßen und dazu motivieren, über das Programm hinaus die deutsch-chinesische Verständigung sowie den Schulaustausch zwischen beiden Ländern fortzuführen.
Die Lehrer:innen können die im Programm gewonnenen Erfahrungen in ihrer Arbeit nutzen und als Multiplikator:innen aktiv werden, indem sie z. B. die Schüler- und Elternschaft auf Stipendienmöglichkeiten hinweisen, zur Teilnahme an Austauschaktivitäten motivieren und sie bei der Vorbereitung unterstützen. Im Kollegium und bei der Schulleitung werben die Teilnehmenden für den Schulaustausch und bahnen, wenn möglich, eine Schulpartnerschaft an oder entwickeln sie weiter.
Jetzt bewerben!
Der „Multiplikator*innenaustauschs Deutschland – China 2022/23“ bringt interessierte Lehrkräfte aus Deutschland und China in einem hybriden Programm zusammen und unterstützt Sie dabei, den deutsch-chinesischen Austausch an Ihrer Schule aufzubauen oder zu stärken. Dafür nehmen Sie selbst an einem Austausch teil und durchlaufen das zweimonatige Programm im Tandem. Weitere Informationen zum Programm, den Inhalten der Fortbildung sowie zur Bewerbung finden Sie auf der Website unseres Projektpartners InterCultur.
Bewerbungsfrist ist der 9. Oktober 2022.
Sehen Sie hier die Eindrücke der Lehrkräfte des letzten Durchgangs 2021/22:
Der Multiplikatorenaustausch Deutschland-China ist ein Projekt des Bildungsnetzwerks China, InterCultur gGmbH und des Goethe-Instituts China in Peking in Zusammenarbeit mit dem Pädagogischen Austauschdienst (PAD) des Sekretariats der Kultusministerkonferenz.
Foto: InterCultur