Schülerakademie China 2023 – Generation Ziele -目标之代

Drei Schülerakademien wurden im Jahr 2023 mit Bildung & Begabung durchgeführt: Als Antwort auf das große Bewerbungsaufkommen im vergangenen Jahr fanden mit der Schüler- und Einsteigerakademie im Sommer und der Austauschakademie im Herbst wieder Begegnungsformate statt, bei denen der China-Kompetenz-Erwerb durch Wissen, Sprache und interkulturellen Dialog im Vordergrund stand.

Unsere drei Akademien richten sich an Schüler:innen verschiedener Altersgruppen: Die Schülerakademie China begrüßt während der Sommerferien 80 Schüler:innen zwischen 16-19 Jahren, die Einsteigerakademie richtet sich im Sommer an eine jüngere Zielgruppe, 48 Schüler:innen zwischen 14-16 Jahren. Bei der Austauschakademie im Herbst nehmen 36 Schüler:innen aus Deutschland und China zwischen 16-19 Jahren teil. Jährlich fördert das Auswärtige Amt mit unseren Akademien 164 Schüler:innen, die sich für mehr China-Kompetenz und den deutsch-chinesischen Austausch interessieren. Mehr Infos zu unseren jeweiligen Akademieformaten erhalten Sie auf den jeweiligen Akademie-Unterseiten:
- Schülerakademie China in Höchst, Hessen (12.08.-27.08.2023)
- Einsteigerakademie China in Velbert, NRW (25.06.-02.07.2023)
- Austauschakademie in Bremsdorf, Brandenburg (22.10.-31.10.2023)

Eine Generation, viele Ziele
Sicherheitsbewusst und erfolgsorientiert, Chips essend aber auch wissbegierig: Über kaum eine andere Generation wird in China und Deutschland so viel diskutiert wie über die Generation Z. Während in Deutschland manche Schüler:innen jeden Freitag die Schule schwänzen, um für das Klima zu demonstrieren, bleibt eine Generation in China zurzeit „flach liegen“ (躺平, tǎng píng), um auf den gestiegenen Arbeitsdruck im Land hinzuweisen. Gemeinsam steht die Generation in beiden Ländern vor Herausforderungen in einer sich wandelnden Welt, denen die Nachwuchskräfte von morgen in Deutschland wie in China begegnen werden.
Was sind die Nachhaltigkeitsziele?
Im Jahr 2015 hat die Generalversammlung der Vereinten Nationen die 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) angenommen, um mit der Agenda 2030 einen gemeinsamen Rahmen für eine bessere und nachhaltigere Welt zu schaffen. Die SDGs sind eine Ergänzung der bis dato gültigen Millenium-Ziele (MDGs), die sich zum Ziel gesetzt hatten, internationale Ressourcen zu mobilisieren, um die extreme Armut weltweit vom Jahr 2000 bis zum Jahr 2015 zu reduzieren.

Mit den SDGs ist es zum ersten Mal in der Geschichte der Internationalen Gemeinschaft gelungen, sich auf eine globale und umfassende Nachhaltigkeitsagenda zu einigen.
Worum geht es bei den Nachhaltigkeitszielen?
Die Nachhaltigkeitsziele sind ein integraler Bestandteil der Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung, die sich zum Ziel setzt, durch multilaterale Anstrengungen eine nachhaltigere Zukunft der Erde zu gestalten.
Die Agenda reagiert damit als Antwort auf globale Probleme wie Armut, Ungleichheit, Klimawandel, Umweltzerstörung und Fragen der sozialen Gerechtigkeit. Sie geht davon aus, dass Wachstum, sozialer Fortschritt und Umweltschutz untrennbar miteinander verwoben sind und in der Begegnung ihrer Herausforderungen nur gemeinsam angegangen werden müssen. Daher werden alle SDGs immer miteinander und nicht singulär betrachtet. Ernährungssicherheit (SDG 2) und Menschenwürdige Arbeit (SDG 8) tragen zusammen dazu bei, Ungleichheiten (SDG 10) zu adressieren und Menschen vor Armut (SDG 1) und unsicherer Existenz zu schützen.

Eine gemeinsame Aufgabe - für Deutschland und China
Als kollektive Aufgabe werden verschiedene Akteure wie bspw. Regierungen, Unternehmen und die Zivilgesellschaft zusammengebracht, um zusammen den Herausforderungen der globalen Gemeinschaft zu begegnen. Die SDGs sind damit in ihrer Gänze ein gemeinsames Ziel, das nur erreicht werden kann, wenn verschiedene Anstrengungen und Akteure in ihren geteilten Bestrebungen zusammengebracht werden. Hierbei spielt vor allem SDG 17 („Partnerschaften zur Erreichung der Ziele“) eine entscheidende Rolle: Es zeigt die Notwendigkeit neuer und grenzübergreifender Partnerschaften auf, ohne die die großen Herausforderungen unserer Welt unmöglich zu bewältigen sind.

Austauschakademie 2023
Auf unserer Austauschakademie erhielten 36 Schüler:innen aus China und Deutschland die Chance, sich unter dem Leitthema „Generation Ziele“ den Fragen und Antworten der 17 Nachhaltigkeitsziele zu stellen. In drei Kursen forschten Teilnehmende während ihrer Herbstferien zu Themen, die sich jeweils auf ein SDG der Agenda 2030 fokussierten. Die Kurse handelten in diesem Jahr von "SDG 5 - Geschlechtergleichheit", "SDG 11 - Nachhaltige Städte" und "SDG 13 - Klimaschutz". Sprachkurse auf Deutsch und Chinesisch runden das interdisziplinäre Kursangebot ab.

Wir sind gleich auf einem hohen Level gestartet, wir brauchten keine Aufwärm- oder Annäherungszeit, die Gespräche waren gleich sehr intensiv und interessant.
Die Austauschakademie 2022, die anlässlich der 50 Jahre deutsch-chinesischer diplomatischer Beziehungen mit dem Thema "Zukunft gemeinsam denken" gestartet war, hatte dabei gezeigt, dass das Interesse aneinander und der Bedarf nach einer Möglichkeit zum Austausch zwischen Jugendlichen aus Deutschland und China immens ist. Dies wurde auch dieses Jahr, während unserer Austauschakademie 2023 unter dem Motto "Die Sustainable Development Goals - Generation Ziele", deutlich.
Neben der Austauschakademie wurden dieses Jahr auch zwei weitere Akademien angeboten, bei denen der China-Kompetenz-Erwerb im Vordergrund stand. Die Schülerakademie und Einsteigerakademie China boten Schüler:innen der SEK I und II während der Sommerferien die Chance, das Land und seine Sprache besser kennenzulernen und sich ein eigenes, reflektiertes Bild von China zu machen. Spannende Kurse, interessante Gäste und der Dialog mit Schulen in China waren dabei auch 2023 wieder fester Bestandteil unserer drei Akademien.

Nähere Informationen zum Kursportfolio der Schülerakademie im Sommer sowie den Standorten erhalten Sie über die Webpräsenz unseres Kooperationspartners Bildung & Begabung und die Website www.schuelerakademie-china.de .