Suche
问题和解答

Einsteigerakademie China

Die Einsteigerakademie China wird 2023 bereits zum dritten Mal von Bildung & Begabung und dem Bildungsnetzwerk China veranstaltet: Neu ist, dass die Akademie in diesem Jahr während der Sommerferien vom 25. Juni - 02. Juli stattfindet. Die Bewerbungszeiträume für interessierte Schüler:innen der 8. und 9. Klasse werden in Kürze bekanntgegeben.

Im Herbst 2022 fand die vom Bildungsnetzwerk China und Bildung & Begabung durchgeführte Einsteigerakademie China statt: Mit der Einsteigerakademie unternahmen 48 Schüler:innen der SEK I während der Ferienzeit erste Schritte, um ihren vielen Fragen zu dem 8000km entfernten Land auf den Grund zu gehen.

Über sich selbst hinauswachsen: Mit mehr Wissen und Sprache

Vier Kurse hatten in diesem Jahr neben einem täglichen Sprachkurs einen breiten Überblick über die Politik, Kultur, Geschichte und Wirtschaft Chinas gegeben: Ergänzt wurde das tägliche Sprach- und Kursangebot durch Einführungen in die Kalligrafie, die chinesische Teekultur und eine Menge chinesischer Spiele: Im Vordergrund stand dabei auch eine Tee-Rallye, bei der die Teilnehmenden mehr über China erfahren und dem schnellen Wachstum ihrer eigenen Chinakenntnisse und Teepflanzen zusehen konnten.

Zwischen System und Alltagswirklichkeit

Die Kurse konzentrierten sich im Herbst jeweils auf die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft Chinas, aus denen sich die Schüler:innen neben dem Sprachkurs für einen Kurs entscheiden konnten: Einblicke in das politische System und das Wirtschaftsmodell Chinas, aber auch praktische Auseinandersetzungen mit der Geschichte und den Wirklichkeiten des Landes ermutigten die 8. bis 10.-Klässler:innen, die dynamischen Transformationsprozesse des Landes aus ihren eigenen Blickwinkeln zu diskutieren.

Erst Frühstück, dann Botschaft

Einen spannenden Einblick in den Alltag der Deutschen Botschaft Peking erhielten die Teilnehmenden bei der Einsteigerakademie durch ein Live-Gespräch mit zwei Diplomat:innen, die sich die Zeit nahmen, die vielen Fragen der Schüler:innen geduldig zu beantworten:

Welches Gastgeschenk bringt der Bundeskanzler mit zu seinem Besuch nach China?
Frage an Kulturattachée Katharina von Knobloch, Deutsche Botschaft Peking

Gespräche mit Journalisten und der Buchautorin Dr. Julia Haes ("Hongkong - Umkämpfte Metrople") über die einzigartige Geschichte der Stadt und Sonderverwaltungszone Hong Kong an der Südküste gehörten dabei ebenso zum Programm wie ein Filmabend, um die Kurse durch weitere lebhafte und gegenwärtige Stimmen aus der Region zu ergänzen.

Was bewegt die chinesische Jugend?

In einem Jahr, das nach wie vor eine Herausforderung für den physischen Austausch zwischen beiden Ländern darstellte, freuten wir uns über die erstmalige Teilnahme der Greentown High School aus Hangzhou: Die Gleichaltrigen in der Provinz Zhejiang waren mit einem gemeinsamen Blick auf das Sustainable Development Goal 11 – Sustainable Cities – der Frage nachgegangen, welche Herausforderungen und Fortschritte es im Bereich Nachhaltigkeit in China und Deutschland gibt. Abgerundet wurde das Gespräch durch die Beiträge von Umwelt-NGOs aus beiden Ländern.

Wie bereits im Vorjahr war es auch in diesem Jahr möglich, mit einer weiteren Schule aus China in den Dialog zu treten: Die Zhangjiakou No. 1 High School tauschte sich über einen virtuellen Dialog mit den Akademienteilnehmenden zum Thema „Jugendkulturen früher und heute“ aus. Was trägt die Jugend eigentlich gerade auf den Straßen der nordchinesischen Stadt? Und welche Computerspiele spielt man zurzeit in China? Die Schüler:innen in China und Deutschland konnten mit diesem Thema darüber hinaus auch eine spannende Zeitreise in die Vergangenheit unternehmen, um sich anzusehen, wie sich die Jugendzeit der Elterngeneration vom Alltag der Gleichaltrigen im Hier und Jetzt - in China und in Deutschland - unterscheidet. Für die Großeltern unserer Teilnehmenden wäre dieses Gespräch am frühen Morgen sicher noch undenkbar gewesen.

Die Bewerbungszeiträume für die Einsteigerakademie werden in Kürze bekanntgegeben. Nähere Informationen erhalten Sie auch über die Webpräsenz www.schuelerakademie-china.de sowie das Webseiten-Portal von www.bildung-und-begabung.de .