Antike und moderne Seidenstraßen –Streifzüge durch 2000 Jahre eurasische Kontaktzonen und Beziehungsgeflechte
Überblick
Die Projektwoche sucht ausgewählte antike wie moderne Narrative über die Seidenstraße(n) zu entdecken und zu untersuchen. Mit dem Begriff „Seidenstraße(n)“, maßgeblich geprägt vom deutschen Geographen, Kartographen und Forschungsreisenden Ferdinand von Richthofen (1833–1905), verbinden heutzutage nämlich viele Menschen ganz bestimmte Bilder und Vorstellungen, gerade im Zeichen der aktuellen Debatten um das chinesische Seidenstraßen-Engagement in Form der „Belt and Road Initiative“. Dabei ist so manchem allerdings nicht bewusst, welche Narrative hinter diesen Bildern und Vorstellungen stecken und wie diese uns „framen“, also intentionell und unter Aktivierung von altbekannten Stereotypen und Erwartungs- wie Erfahrungsrahmen zu beeinflussen suchen, um einen Begriff aus der Kommunikationswissenschaftlichen Forschung zu verwenden.
Der Projektwochenkurs für Oberstufenklassen hat daher zum Ziel, die hinter bestimmten Perspektiven auf die Seidenstraße(n) stehenden „Erzählungen“ und Intentionen wie deren framing-Charakter zu erkennen, zu analysieren und historisch zu interpretieren – und zwar von der Antike bis in die Moderne. Hierfür werden historische Themen aus-Geographie, Wirtschaft, Diplomatie und Propaganda in Bezug auf die Seidenstraßen anhand ausgewählter Fallbeispiele analysiert, kontextualisiert und interpretiert. In freien Projektarbeitsphasen können bestimmte Aspekte vertieft und kreativ umgesetzt werden.
Alle fünf Module sind als aufeinander aufbauende und ineinandergreifende Einheiten konzipiert, können jedoch auch als Einzeleinheit fungieren. Als konzeptionelles und visuell verbindendes Element kann eine analoge oder digitale Projektlandkarte dienen, die Sie über info@bildungsnetzwerk-china.de kostenfrei bestellen können.
Eckdaten
Autor:innen: Dr. Elisabeth Günther, Prof. Dr. Sven Günther
Zielgruppe: Sek. II
Dauer: 5 Tage à 4 UE
Gruppengröße: 20–24 SuS
Betreuung: 1–2 Fachlehrer Geschichte
Material: analoge oder digitale Projektlandkarte; Internetzugang & gegebenenfalls Schulbibliothek; Laptop(s) o. a. & Videoprojektor; Plakatpapier; farbige Stifte; evtl. mobile Endgerate (Mobiltelefone/Tablets)
Lernziele
Ziel der Projektwoche „Antike und moderne Seidenstraßen“ ist die auf historischen Methoden fußende Analyse/Kontextualisierung und Interpretation von Quellen und der kritische Umgang mit Informationen bezüglich der Diskurskategorie Seidenstraßen“.
Inhaltliche Kompetenzen: Die SuS können…
- die Herausbildung des Begriffs „Seidenstraßen“ im Zeitalter des Imperialismus und dessen Instrumentalisierung damals sowie in der aktuellen Seidenstraßen-Debatte problematisieren;
- exemplarisch die geographischen, wirtschaftlichen, kulturellen und diplomatischen Ordnungen und (Austausch-)Prozesse entlang der „Seidenstraßen“ von der Antike bis in die Moderne vergleichend verstehen;
- ausgewählte Darstellungsabsichten und Propaganda in Bezug auf die „Seidenstraßen“ erkennen, analysieren und hinsichtlich ihrer Wirkmacht einschätzen.
Methodische Kompetenzen: Die SuS können…
- verschiedene Quellengattungen (dokumentarische/literarische Quellen; Karten; bildliche Quellen; Geld; multimodale Internetquellen) mit ihren jeweiligen Spezifika beschreiben, analysieren/kontextualisieren und interpretieren;
- die unterschiedlichen Perspektiven auf geographische, wirtschaftliche und diplomatische Ordnungen und Prozesse entlang der „Seidenstraßen“ durch die beteiligten Akteure in ausgewählten historischen Quellen erkennen, einordnen und kritisch beurteilen;
- die Formen und Mechanismen von Propaganda mittels der Framing-Theorie beschreiben, analysieren und verstehen.
Soziale Kompetenzen: Die SuS können…
- andere Perspektiven und Sinnhorizonte bei Themen der „Seidenstraße“ in ihrer Vielfalt verstehen und anerkennen;
- verschiedene Meinungen und Einstellungen zur „Seidenstraße“ einordnen, kritisch reflektieren und abwägend dazu Stellung nehmen;
- mit anderen SuS kooperativ die Themen bearbeiten und kreativ umsetzen.
Handreichung
Hier finden Sie die vollständige Handreichung mit einem einleitenden Überblick, Ablaufplan, Methodik, thematischen Hintergrundinformationen, Materialien und Arbeitsblättern, Erläuterungen und Lösungsvorschlägen.
Projektlandkarte
Eine analoge beschreib- und abwischbare Projektlandkarte mit Holzrahmen in den Maßen 180x150 cm oder eine digitale Version bei Padlet können sie über info@bildungsnetzwerk-china.de kostenfrei bestellen.
Für die Projektlandkarte bei Padlet steht Ihnen eine Anleitung zur Handhabung bereit.