Chinesische Steinabreibungen in digitalen Welten
26. April – 31. August 2025

Die Ausstellung „Steine, Tusche, Papier und Pixel. Chinesische Steinabreibungen in digitalen Welten“ präsentiert eine spannende Kulturtechnik: chinesische Steinabreibungen sind eines der ältesten Verfahren, Texte und Bilder zu vervielfältigen. Bis heute ist die Methode in China lebendig. Europäische Varianten der Steinabreibung sind das im 19. Jahrhundert in der Epigrafik entwickelte Abklatschverfahren und die Frottage, die in den 1920er Jahren durch den surrealistischen Künstler Max Ernst erfunden wurde.
Die Exponate aus einer Privatsammlung der Gesellschaft für Deutsch-Chinesische Freundschaft in Berlin e.V. zeigen Szenen aus dem gesellschaftlichen Leben im alten China. Zu sehen sind landwirtschaftliche Methoden des Reisanbaus und der Seidengewinnung, Alltagsszenen und Freizeitvergnügungen wie Akrobatik und Sport, eine mythische Tierwelt und buddhistische Ritualpraktiken.
Mit Hilfe von Augmented Reality (AR) schafft die deutsch-chinesische Künstlerin Yi Meng Wu einen Brückenschlag in die digitale Gegenwart. Sie haucht den historischen Szenen neues Leben ein, indem sie die Darstellungen in Linolschnitte übersetzt und zu farbenprächtigen digitalen Animationen weiterentwickelt. Diese können über ein Smartphone nach dem kostenlosen Download der ARTIVIVE-App abgespielt werden.

Kostenlose Workshops im Überblick
Ergänzt wird die Ausstellung durch ein vielseitiges Workshop-Angebot, das Kinder und Jugendliche dazu einlädt, selbst Hand anzulegen und die Technik auszuprobieren. Auch Schulklassen können sich anmelden. Aktuelle Termine finden Sie hier.
Erfahren Sie mehr über Sagen aus dem frühen China, den Anbau von Baumwolle und traditionelle Tänze chinesischer Artisten. Außerdem können Sie mit Steinen, Tusche und Papier eigene Steinabreibung schaffen!
Anfragen und Anmeldungen richten Sie bitte an
Rebecca Popken, wissenschaftliche Mitarbeiterin für Bildung und Vermittlung
rebecca.popken at druckkunst-museum.de, Tel. 0341-231 62-26
Workshop-Flyer
Begleitheft zur Ausstellung für Kinder

Fotos: Museum für Druckkunst Leipzig / Studio Wu
