Suche
问题和解答

Ěrinnern: ein antirassistischer Audiowalk zur deutschen Kolonialgeschichte

Was ist Ěrinnern?

Ěr 耳 heißt “Ohr” auf Chinesisch.

Die koloniale Vergangenheit ist Teil heutiger Diskurse und Debatten. Dennoch wird sie in deutschen Schulbüchern kaum thematisiert. Der 90-minütige, digitale Audiowalk „Ěrinnern“ verschafft Schüler:innen und Interessierten einen direkten und interaktiven Zugang zu diesem Teil der Geschichte.

Stimme und Autorin des Audiowalks ist die in Qingdao geborene chinesische Journalistin Charlotte Ming. Sie nimmt Sie mit auf eine historische und persönliche Reise: Von der Küstenlandschaft ihrer Heimatstadt Qingdao, über die Rolle des Boxerkrieges in China bis hin zu den Geschichten von früheren chinesischen Vertragsarbeitern in Samoa.

In sieben Stationen führt sie Sie und die Hörer:innen durch den Berliner Sprengelkiez, Wedding, wo die Auswirkungen der Kolonialvergangenheit und aktuelle Fragen zu antiasiatischem Rassismus beleuchtet werden. Gleichzeitig feiert der Audiowalk die Resilienz von Einwanderer:innen und die Kraft des Grassroots-Aktivismus.

Mit der App Actionbound werden Sie von Station zu Station navigiert, erhalten historische Informationen, hören gegenwärtige Stimmen und beantworten Reflexionsfragen. Mit dem Audiowalk erfahren Sie Geschichte und erleben sie in der eigenen, Berliner Nachbarschaft.

* Dieser Audiowalk behandelt Kolonialismus und Rassismus. Im Audiowalk werden Beispiele von rassistischer Wort- und Bildsprache von externen Quellen, z. B. Archivfotos oder Zeitungsbeiträge wiedergegeben. Weder die Autorin noch das Bildungsnetzwerk China sind für den Inhalt externer Quellen verantwortlich.

FAQ Audiowalk

Der Audiowalk „Ěrinnern“ läuft über die interaktive Plattform Actionbound, eine für den Schulkontext passende, kostenlose und werbefreie App. Laden Sie die Actionbound-App kostenlos im Apple App Store (für iPhones) oder im Google Play Store (für Android-Geräte) herunter.
1. Öffnen Sie die App Actionbound und suchen Sie unter „Erinnern Audiowalk“ oder scannen Sie den QR-Code (siehe unten).

2. Falls Sie die chinesische Version des Audiowalks hören möchten, empfehlen wir Ihnen, die App-Sprache auf Chinesisch umzustellen. Dadurch wird die gesamte App-Umgebung ebenfalls auf Chinesisch angezeigt.
Für die Teilnahme am Walk werden ein aufgeladenes mobiles Endgerät, die App Actionbound sowie Kopfhörer benötigt. Schalten Sie Ihre GPS-Funktion für die Nutzung des Bounds frei.

Wir empfehlen Ihnen, den Audiowalk bereits im Voraus zu installieren, um eine reibungslose Erfahrung unabhängig von der mobilen Internetverbindung zu garantieren. Klicken Sie dazu auf den Audiowalk, nachdem Sie ihn gefunden haben und wählen Sie dann am unteren Bildschirmrand unten die Option „Bound herunterladen“. Die Medien- und Karteninhalte werden nun vorgeladen, sodass der Audiowalk auch ohne Internetverbindung genutzt werden kann.
Inhaltlich vermitteln beide Versionen die gleichen historischen und gesellschaftlichen Zusammenhänge. Allerdings wurde die chinesische Version leicht angepasst, um sie besser auf die Bedürfnisse chinesischsprachiger Schüler:innen abzustimmen. Dabei wurden einige Inhalte und Reflexionsfragen angepasst, um die Perspektiven der neuen Zielgruppe besser einzubeziehen.

Mit der chinesischen Version wurde der Zugang erweitert, sodass nun auch chinesischsprachige Teilnehmer:innen im Schüler:innenaustausch oder in zweisprachigen Gruppen leichter teilnehmen können.

Um eine ganzheitliche Erfahrung zu machen, sollten Sie die App-Spracheinstellungen auch auf Chinesisch stellen, sodass Ihnen die App-Umgebung ebenfalls auf Chinesisch erscheint.
Der Audiowalk beginnt an der Kreuzung Kiautschoustraße und Tegeler Straße im Berliner Sprengelkiez, Wedding.
QR-Code zum Audiowalk (per Actionbound scannen)

Launch-Veranstaltung Ěrinnern - am 16.10.2023 im Wedding

Das Bildungsnetzwerk China präsentierte Schüler:innen, Chinesisch-Lernende und China-Interessierte den Audiowalk am Montag, 16.10.2023, im Weddinger Sprengelkiez.

Am Tag der Eröffnungsveranstaltung fand eine Begrüßung und ein Austausch mit dem Bildungsnetzwerk China, der Autorin des Audiowalks Charlotte Ming und dem Sprengelhaus e.V. statt. Anschließend bestand die Möglichkeit, die Kolonialgeschichte des Sprengelkiezes gemeinsam anhand des digitalen Audiowalks zu erleben.

Nicola Kuhn, Journalistin beim Tagesspiegel, war ebenfalls vor Ort und berichtet hier von ihren Eindrücken. 

Du bist gefragt - Feedback Audiowalk