Suche
问题和解答

Unsere neue Förderlinie für außerschulische Lernorte

Die Vorstellung von China ist in unserer Gesellschaft geprägt von vielen Vorurteilen, Stereotypen und Unwissen. Dabei erfordert die globale Bedeutung Chinas als politischer, wirtschaftlicher und kultureller Akteur einen intensiven Austausch der Gesellschaften und mehr Begegnung zwischen den Menschen auf Augenhöhe.

Mit unserer neuen Förderlinie „China vor Ort!“ (Förderbekanntmachung als PDF) setzen wir nun auch außerschulisch an und fördern gezielt Projekte in der Jugendarbeit, die sich auf unterschiedlichen Ebenen mit Greater China (Volksrepublik China, Taiwan, Hong Kong, Macau und Singapur) sowie chinesische Diasporagemeinschaften in Südostasien und anderen Teilen der Welt beschäftigen. Wir sehen hierbei große Schnittmengen mit Themen, die für Kinder und Jugendliche (6-18 Jahre)in Deutschland spannend sind und gleichzeitig globale Perspektiven einbeziehen, wie z. B. interkulturelles Lernen, kulturelle, politische und künstlerische Bildung, Digitalisierung, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Umweltbildung

Gemeinnützige Organisationen, Vereine und Träger der Jugendarbeit können mit den Fördermitteln bereits bestehende Bildungsangebote zielgruppengerecht ausbauen oder innovative Konzepte neu entwickeln und damit einen neuen „China-Fokus“ setzen. Unser Ziel ist es, dass Kinder und Jugendliche auch ohne Kontaktpunkte und Vorerfahrung mit China, chinesischen Welten aus vielen Perspektiven entdecken und Begegnung erfahren. Durch die Beschäftigung mit außereuropäischen Kulturen erwerben die jungen Menschen interkulturelle Kompetenzen und erweitern ihr Verständnis für globale Zusammenhänge. Diese Förderlinie soll dazu beitragen, Wissen über Greater China zu vermitteln, Vorurteile und Stereotypen abzubauen, und die jungen Menschen für die Vielfalt und Komplexität der Welt zu sensibilisieren.

  • Die max. Fördersumme beträgt 25.000 EUR pro Projekt.
  • Es gibt keine Mindestantragssumme, eine 100% Förderung ohne Eigenmittel ist möglich.
  • Projektstart ist ab Februar 2025 mit einer Laufzeit von 11 Monaten bis zum 31.12.2025 möglich.
  • Antragsfrist: 5. Januar 2025.

Alle Sparten und kulturelle Ausdrucksformen können eingebunden werden, sodass Projekte z. B. mit Begegnungen mit Künsten, mit Kultur(en), mit Spiel, Medien, Sport, Musik, Politik, Jugend- und Alltagskultur entstehen. Die Projekte sollen dabei die persönlichen, sozialen und gesellschaftlichen Anliegen von Kindern und Jugendlichen aufgreifen und einen lebensweltlichen Bezug herstellen. Bei den Aktivitäten und Formaten möchten wir Ihnen große Freiräume lassen, z. B. Workshops, digitale Produkte, Spiele, Audiowalks, Podcasts etc. Hier finden Sie zwei Beispiele von vergangenen Aktivitäten, die wir gefördert bzw. selbst umgesetzt haben (oder hier als PDF):

Digitale Info-Veranstaltungen

Wir bieten zwei digitale Termine an, bei denen wir Ihnen das Bildungsnetzwerk China und die Förderlinie "China vor Ort!" vorstellen sowie Ihre Fragen beantworten:

Beratungsangebot

Vereinbaren Sie ein individuelles Beratungsgespräch und lassen Sie uns gemeinsam Ihre Ideen weiterentwickeln!

Besprechen Sie mit uns Ihre Konzeptidee, bevor Sie den Antrag stellen. Wir unterstützen Sie bei der Projektentwicklung und Antragsstellung! Buchen Sie hier ganz einfach einen Termin für ein persönliches Gespräch oder schreiben Sie uns eine E-Mail: .

FAQ zur Förderlinie

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Förderlinie. Detaillierte Informationen zur Antragstellung finden Sie weiter unten und in der Förderbekanntmachung.

Das Bildungsnetzwerk China wurde Anfang 2020 von der Stiftung Mercator und dem Goethe-Institut mit dem Ziel gegründet, im deutschen Schulsystem das Lernen über China und chinesischsprachigen Regionen sowie den Austausch zwischen jungen Menschen beider Seiten zu fördern. Junge Menschen sollen Anknüpfungspunkte finden, um sich mit den chinesischsprachigen Räumen, den geschichtlichen und modernen Entwicklungen, den verschiedenen Sprachen, Kulturen und auch sozialen Lebenswelten vertraut zu machen. Chinesische Sprachkompetenz, Wissen und interkulturelle Handlungskompetenz - wir möchten dazu beitragen, dass junge Menschen in Deutschland informiert und souverän mit China umgehen und aktiv die deutsch-chinesischen Beziehungen mitgestalten.

China an außerschulischen Lernorten erleben! Kinder und Jugendlichen in Deutschland sollen die Möglichkeit bekommen, die vielen Facetten von Greater China und chinesisch-diasporischen Gemeinschaften kennenzulernen. Mit unserer Förderung können gemeinnützige Einrichtungen und Träger der Jugendarbeit im Bereich der politischen, kulturellen oder künstlerischen Bildung bestehende Angebote ausbauen oder neue Konzepte entwickeln. Unser Ziel ist es, dass sich auch Kinder und Jugendliche ohne Kontaktpunkte und Vorerfahrung mit China, chinesischen Welten aus vielen Perspektiven entdecken und Begegnung erfahren. Dabei soll das Interesse geweckt, Wissen vermittelt und die Themen auf erlebbare Weise präsentiert werden. Durch die Beschäftigung mit außereuropäischen Kulturen erwerben die jungen Menschen interkulturelle Kompetenzen und erweitern ihr Verständnis für globale Zusammenhänge. Diese Förderlinie soll dazu beitragen, Wissen über Greater China zu vermitteln, Vorurteile und Stereotypen abzubauen, und die jungen Menschen für die Vielfalt und Komplexität der Welt zu sensibilisieren.
• Die max. Fördersumme beträgt 25.000 EUR pro Projekt mit einer Laufzeit von 11 Monaten bis zum 31.12.2025.
• Es gibt keine Mindestantragssumme.
• Eine 100% Förderung ohne Eigenmittel ist möglich.
• Gemeinnützige, kirchliche, öffentlich-rechtliche und kommunale Rechtspersonen mit Sitz in Deutschland, z. B. Kultur- oder Bildungseinrichtungen, Vereine, Städte und Kommunen, Träger der Jugendarbeit aus der politischen, künstlerischen und kulturellen Bildung, einzeln oder im Verbund.
• Einzelpersonen
• Nicht-gemeinnützige Unternehmen
• Interkulturelles Verständnis: ein tieferes Verständnis für die kulturellen, historischen und gesellschaftlichen Besonderheiten von Greater China entwickeln.
• Künstlerische Ausdrucksformen: durch künstlerische Projekte eigene Ausdrucksformen finden und die kulturelle Vielfalt von Greater China kreativ entdecken.
• Politischer Bildung: politische Strukturen, Prozesse und aktuelle politische Themen von Greater China kennenlernen und in Bezug zu den Rahmenbedingungen und Entwicklungen in Deutschland reflektieren.
• Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE): Zusammenhänge zwischen den Kulturen von Greater China und globalen Nachhaltigkeitsthemen erkennen und reflektieren.
• Erleben und Anfassen von Kultur: durch praktische und erlebbare Aktivitäten einen direkten Zugang zu den Kulturen von Greater China erhalten.
• Entwicklung digitaler Kompetenzen und Medienkompetenz: Medieninhalte kritisch analysieren lernen und eigene Medienprodukte erstellen, die sich mit Greater China befassen.
Die Zuwendungen werden als Projektförderung zur Deckung von notwendigen Ausgaben des Zuwendungsempfängers für einzelne, abgegrenzte Vorhaben vergeben, z. B. für
• projektbezogene Personalkosten
• Honorare für pädagogische Fachkräfte, Expert:innen und Autor:innen zu spezifischen Themen, Ehrenamtspauschalen
• Sachausgaben für Lizenzen, Druck- und Produktionskosten, Leihgebühren für technische Ausstattung
• Sachausgaben, die im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit, Marketings und der Kommunikation mit den Zielgruppen entstehen
• Raummiete und Bewirtung bei Veranstaltungen
• Verwaltungskosten/Overhead (bis zu 10% der Fördersumme)
• Reisekosten innerhalb von Deutschland für teilnehmende Kinder und Jugendliche
• Reise- und Übernachtungskosten für max. zwei Mitarbeitende des Projekts zu einer Netzwerkveranstaltung des Bildungsnetzwerks China in Berlin, die 1x im Jahr stattfindet, können optional durch die Förderung abgedeckt werden.

• Reisekosten für Reisen außerhalb von Deutschland und in chinesischsprachige Regionen sind nicht zuwendungsfähig.
Mit der Förderlinie „China vor Ort!“ unterstützen wir Projekte, die junge Menschen neugierig auf die vielfältigen chinesischen Lebenswelten machen und dazu motivieren, sich tiefergehend damit zu beschäftigen. Wir fördern daher Konzepte, die
• ein breites Spektrum an Wissen über chinesischsprachige Kulturräume vermitteln.
• innovative und erlebbare Ansätze zur Beschäftigung mit China, Taiwan, Hong Kong, Macao, Singapur oder chinesische Diasporagemeinschaften bieten.
• Kinder und Jugendliche (6 – 18 Jahre) aktiv einbinden und zur kritischen Auseinandersetzung mit kulturellen, historischen und aktuellen Themen von Greater China oder chinesischen Diasporagemeinschaften anregen.
• interaktive und partizipative Lernformate nutzen, um das Interesse und die Neugier der Zielgruppe zu wecken.

Da sich die Projekte an Kinder und Jugendliche richten, die bislang keine oder wenig Berührung mit chinesischsprachigen Kulturräumen haben, sollen die Angebote bewusst niedrigschwellig, ohne Vorkenntnisse zur Thematik und mit lebensweltlichem Bezug zur Zielgruppe gestaltet werden.
Überprüfen Sie Ihre Konzeptidee anhand folgender Fragen:
• Können Kinder und Jugendliche ohne Vorkenntnisse und Erfahrungen mit China an dem Projekt teilnehmen?
• Können Kinder und Jugendliche ohne chinesische Sprachkenntnisse an dem Projekt teilnehmen?
• Haben Sie sichergestellt, dass der Kulturbegriff nicht ausschließlich von der eigenen (europäischen) Perspektive geprägt ist?
• Sind die anleitenden Personen geübt im Umgang mit Kindern und Jugendlichen?
• Haben die Themen einen Bezug zu den Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen in Deutschland?
• Haben Sie bereits ein Kinderschutzkonzept?

FAQ zur Antragsstellung

1. Vereinbaren Sie mit uns ein individuelles Beratungsgespräch, um Ihre Konzeptidee zu besprechen. Wir unterstützen Sie gerne bei der Antragstellung!
2. Für die Antragsstellung füllen Sie bitte dieses Online-Formular aus und fügen den Finanzplan an.

Im Antragsformular erfragen wir u.a. Informationen zu Ihrer Einrichtung, Ihren Vorerfahrungen in der Bildungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen sowie mit Themen zu Greater China. Außerdem bitten wir Sie, Ihre Konzeptidee darzulegen, welche Ziele Sie mit dem Projekt verfolgen und wie Sie das Erreichen der Ziele überprüfen möchten.
Die Einreichung des Antrags und des Finanzplans erfolgt ausschließlich in digitaler Form über das genannte Online-Formular. 

Die Antragsfrist endet am 5. Januar 2025. Wir werden Sie ab Mitte bis Ende Januar 2025 über eine mögliche Bewilligung informieren. Ein vorgezogener Maßnahmenbeginn ist nicht möglich.
Die Einreichung des Antrags und des Finanzplans erfolgt ausschließlich in digitaler Form über das genannte Online-Formular.
Technische Hinweise zum Online-Antragsformular finden Sie unten im Download-Bereich.
Ja, ein Träger kann mehrere Projekte einreichen.
Bitte beachten Sie jedoch, dass pro Projekt jeweils ein eigener Antrag ausgefüllt und eingereicht werden muss.
Ja, Anträge können sowohl von einzelnen Trägern als auch von zwei Trägern als Kooperationsprojekt eingereicht werden. Das Antragsformular ist so gestaltet, dass Sie nur einen Antrag für ein Kooperationsprojekt einreichen müssen, auch wenn es zwei Antragssteller gibt. Im Kurzprofil Ihrer Organisation können Sie angeben, dass der Antrag gemeinsam mit einer weiteren Organisation gestellt wird. Daraufhin müssen auch Informationen zur zweiten Organisation eingegeben werden.
Bitte beachten Sie, dass pro Projekt maximal zwei Träger als Kooperationspartner zugelassen sind.
Das Projekt kann ab Februar 2025 starten und muss bis zum 31.12.2025 abgeschlossen sein.

Dokumente zum Download

Ansprechpartner:in

Dr. Hue San Do 杜慧珊, Referentin für Wissenstransfer & Vernetzung