Suche
问题和解答

Schülerakademie China

Vom 18. Juli - 02. August 2025 können Schüler:innen aus ganz Deutschland in einem Präsenzformat an unserem Akademiestandort Coesfeld (NRW) mehr über China erfahren.

Gemeinsam mit Bildung & Begabung, dem Talentförderzentrum des Bundes, ermöglicht das Programm bereits 80 Schüler:innen die Möglichkeit, das Land China besser kennenzulernen. Basierend auf der großartigen Resonanz unserer Teilnehmenden und einer Vielzahl interessierter Bewerber:innen bieten mittlerweile fünf Kurse Raum für Diskussionen, Informationen und die Neugierde der 80 Schüler:innen aus ganz Deutschland, um das Land China in seiner Vielschichtigkeit besser kennenzulernen.

Mehr wissen, mehr verstehen

Unterstützung erfahren die Schüler:innen von Lehrkräften aus dem sinologischen Fachbereich: Das Bildungsnetzwerk China und Bildung & Begabung stellen gemeinsam ein Kursangebot zusammen, mit dem die Teilnehmenden das moderne China aus seinen unterschiedlichsten Perspektiven betrachten und verstehen lernen können: Die Inhalte der Kurse aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Geschichte Chinas sind dabei so vielschichtig wie das Land selbst.

In diesem Jahr können 16 Schüler:innen einen der 5 Kurse auswählen: Die Kursinhalte konzentrierten sich auf die Themen „Chinabild(er): über China hinaus denken“, „China vor 1000 Jahren: Su Shi und die Song-Dynastie“, „Konfuzius Laozi & Co.“ und „Geopolitik und Wirtschaft in Greater China“.

Neben der täglichen Sprachkursschiene mit zwei Muttersprachler:innen sind die kursübergreifenden Aktivitäten während der Akademie genauso wichtig wie das Kurswissen: Gemeinsame Kochabende, Einführungen in die Teekultur oder Kalligrafie-Stunden schaffen weitere Berührungspunkte mit dem chinesischen Alltag, die den Schüler:innen das Land während der Akademie ein Stück näherbringt.

Fotostrecke: Schülerakademie 2023

Live-Schaltung nach China

Während einer Live-Schalte nach China tauschen sich die Teilnehmenden morgens zunächst mit Schüler:innen der Cao Yang No.2 High School in Shanghai aus. Hier haben die Jugendlichen die Möglichkeit sich gegenseitig Einblicke in ihren Alltag zu verschaffen, kulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten festzustellen und voneinander zu lernen.

UN-Planspiel, Vortrag und Filmabend

Wie bei jeder Akademie erwartet die Teilnehmenden neben dem Kursprogramm auch spannende kursübergreifende Aktivitäten: Bei einem UN-Planspiel schlüpfen die Teilnehmenden in die Rolle internationaler Akteure und verschiedener Staaten. Gemeinsam unternehmen die Schüler:innen eine Exkursion in die Umgebung und organsieren Filme- und Kulturabende. Ergänzt wird das Abendprogramm mit Live-Schalten, Vorträgen und Diskussionsrunden mit Expert:innen der Sinologie und Ostasienwissenschaften.

Fotos: © Schülerakademie China / Michael Neuhaus

Ansprechpartner:in

Clara Jelev, Projektmanagerin für die Schülerakademie China