Suche
问题和解答

Once upon a Scratch

Im Rahmen der Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut entstand die interaktive Lernreihe „Once Upon A Scratch“. Sie verbindet erste Programmierkenntnisse mit kreativem, modernem Geschichtenerzählen und fördert den interkulturellen Austausch zwischen Schüler:innen aus Deutschland und Greater China. Ziel der Lernreihe ist es, durch die Auseinandersetzung mit traditionellen Geschichten, Märchen oder Held:innenstories und die kreative Nutzung von Scratch kulturelle Brücken zwischen beiden Ländern zu schlagen. Die Unterrichtsmaterialien sind bereits in deutscher Sprache verfügbar und werden ab Mai auch in chinesischer Sprache zur Verfügung stehen.  

Die Unterrichtsmaterialien wurden von App Camps, einem gemeinnützigen Unternehmen mit langjähriger Erfahrung in der digitalen Bildung, entwickelt. Sie sind so konzipiert, dass sie direkt im Unterricht eingesetzt werden können – ganz ohne Vorkenntnisse. Die Lernreihe kann flexibel im Unterricht oder in außerschulischen Projekten genutzt werden. 

FAQ zur Lernreihe

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Lernreihe. Das Anmeldeformular finden sie hier. Bitte füllen Sie das Anmeldeformular aus, im Anschluss erhalten Sie Zugang zu den Materialien.

Scratch ist eine visuelle Programmiersprache, die speziell für Kinder entwickelt wurde und sogar auf universitärem Niveau Anwendung findet. Durch einfaches Drag-and-Drop von Bausteinen lassen sich interaktive Geschichten, Spiele und Animationen erstellen – ein idealer Weg, um Programmierlogik spielerisch zu erlernen. Sie ermöglicht einen einfachen, kreativen und intuitiven Einstieg in die Programmierung – ideal für den Unterricht, auch ohne technische Vorkenntnisse.
Die Lernreihe richtet sich an Schüler:innen ab Klasse 8 und ist für ein Alter von etwa 14 Jahren konzipiert. Sie eignet sich besonders für den Informatikunterricht sowie den Chinesischunterricht, unabhängig davon, ob dieser als Wahlpflichtfach oder AG angeboten wird.

Darüber hinaus kann die Lernreihe auch fächerübergreifend genutzt werden, etwa in Kombination mit dem Fach Deutsch oder als Projekt. Besonders sinnvoll ist der Einsatz im Rahmen eines Schulaustauschs, bei dem Schüler:innen aus Deutschland und der Region Greater China neue Geschichten entwickeln und diese digital umsetzen.
Die Lernreihe kann synchron, asynchron oder hybrid durchgeführt werden. Sie eignet sich sowohl für den regulären Unterricht als auch für interkulturelle Austauschprojekte – digital oder in Präsenz. Lehrkräfte können die Materialien flexibel anpassen, sei es für gemeinsame Videokonferenzen, eine eigenständige Bearbeitung der Aufgaben oder eine Kombination aus beiden Formaten. Weitere Anregungen zur Umsetzung finden Sie in den Unterrichtsmaterialien.
Jede der drei Sitzungen folgt einer klaren Struktur:

Jede Lektion beginnt mit einem Startvideo, das die Schüler:innen in das Thema der Sitzung einführt. Anschließend arbeiten sie selbstständig mit Lernkarten, die sie durch die Programmieraufgaben führen und ihnen dabei helfen, Scratch spielerisch kennenzulernen und anzuwenden. Am Ende jeder Sitzung gibt es ein Abschlussvideo mit einer Expertin, das weiterführende Einblicke in das Thema gibt und die Schüler:innen dazu anregt, ihre kreativen Ideen weiterzuentwickeln.
Die Lernreihe umfasst drei Sitzungen mit unterschiedlichen Zeitansätzen. Die erste Sitzung ist auf 120 Minuten ausgelegt, während die zweite und dritte Sitzung jeweils 90 Minuten dauern. Zusätzlich sollte etwas mehr Zeit eingeplant werden, da der kreative Austausch sowie die Präsentation der animierten Geschichten einen wichtigen Bestandteil der Lernreihe darstellen. Je nach Unterrichtskonzept kann das Projekt flexibel verlängert oder angepasst werden.
Nein, für die Nutzung von „Once Upon A Scratch“ sind keine Vorkenntnisse in der Programmierung erforderlich. Die Materialien sind so gestaltet, dass sie Schritt für Schritt durch die Inhalte führen.
Scratch funktioniert am besten auf PCs und Tablets. Eine Nutzung auf Smartphones empfehlen wir nicht, da die Programmierumgebung dort nur eingeschränkt funktioniert.

Scratch kann entweder online im Browser oder offline in der App genutzt werden. Für die Nutzung von Scratch im Browser, wird lediglich ein aktueller Browser und eine Internetverbindung benötigt. Falls die Nutzung im Browser nicht möglich ist, kann Scratch auch als App heruntergeladen und offline installiert werden.

Für die Nutzung von Scratch ist keine Registrierung erforderlich. Schüler:innen können auch ohne Account mit Scratch arbeiten. Wir empfehlen Lehrkräften jedoch, einen kostenlosen Lehrkräfte-Account anzulegen. Damit können sie eine Scratch-Klasse erstellen, in der Schüler:innen ihre Projekte speichern und verwalten. Zusätzlich können Lehrkräfte auf die Projekte zugreifen und sie einsehen.
Um Zugang zu den Unterrichtsmaterialien von „Once Upon A Scratch“ zu erhalten, füllen Sie bitte das Formular auf unserer Webseite aus. Nach dem Absenden erhalten Sie alle notwendigen Informationen sowie den Link zu den Materialien.