
Förderlinie: Campus trifft Schule 相约校园
Das Bildungsnetzwerk China möchte China-Kompetenz unter Schüler:innen im deutschen Schulsystem auf- und ausbauen und somit langfristig zu einer informierten und differenzierten Auseinandersetzung mit China beitragen.
Mit der Förderlinie Campus trifft Schule - 相约校园 richten wir uns gezielt an Universitäten, Hochschulen, Chinazentren und Forschungszentren, die an Schulen China-Kompetenzen vermitteln möchten. Die Förderlinie bringt Ihren Campus und Schulen in Ihrer Umgebung enger zusammen und fördert dadurch den Aufbau von China-AGs und den Erwerb von China-Kompetenzen. Durch den Aus- und Aufbau von China-AGs an Schulen werden einerseits die Interessen von Schüler:innen frühzeitig geweckt und gefördert. Zeitgleich können Sie als chinabezogener Fachbereich frühzeitig und praxisnah ein differenziertes und vielseitiges China-Bild und Expertise an junge Menschen vermitteln.
Bei Campus trifft Schule - 相约校园 koordinieren Sie als wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in, Doktorand:in aus einem chinabezogenen Fachbereich oder auch als Sprachdozent:in, ein fachliches, sprachliches und interkulturelles Angebot an einer oder mehreren Schule(n) in Ihrer Umgebung. Sie betreuen und begleiten die Schule(n) dabei ihr Schulprofil zu erweitern und zu entwickeln.
Im Schuljahr 2023/24 werden erstmals sechs Universitäten und Hochschulen in Deutschland durch Campus trifft Schule - 相约校园 gefördert:
- Freie Universität Berlin, Institut für Chinastudien
- Christian-Albrechts-Universität Kiel, Chinazentrum
- Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Institut für Sinologie und Ostasienkunde
- Universität Trier, Fachbereich Sinologie
- Julius Maximilian-Universität Würzburg, Philosophische Fakultät
- Westsächsische Hochschule Zwickau, Fakultät für Angewandte Sprachen und Interkulturelle Kommunikation
Beratungsangebot und Informationsveranstaltungen
Im Jahr 2025 geht Campus trifft Schule 相约校园 in die Verlängerung.
Universitäten, die bereits eine Förderung erhalten und sich für eine zweite Förderung und den weiteren Ausbau interessieren vereinbaren bei Fragen bitte ein bilaterales Beratungsgespräch.
Universitäten, die bisher noch keine Förderung vom Bildungsnetzwerk China erhalten, können im Jahr 2025 keinen Neuantrag stellen. Bei generellen Fragen und Interesse vereinbaren Sie gerne ein erstes Informationsgespräch.
Die Beratungsgespäche führt Natalie Wagner, Referentin für Schulförderung.
Anmeldung erfolgt unter: Sprechstunde
Was wird gefördert?
Mit Campus trifft Schule - 相约校园 können Sie als Universität bis zu max. 65.000 EUR pro Jahr beantragen, um China-AGs an umliegenden Schulen auf- und auszubauen.
Die zweite Förderdauer beträgt ein weiteres Jahr (frühester Start: 1.8.2025).
Unter anderem können Sie eine finanzielle Förderung beantragen für:
- Personalkosten für den Auf- oder Ausbau von China-AGs an Schulen
- Reise- und Exkursionskosten für die Gestaltung der China-AGs oder zusätzliche Lernangbote, wie z. B.
- Fahrtkosten zu Sprachprüfungen
- Besuche und Ausflüge
- Reisekosten von AG-Leitungen oder Programmverantwortlichen für Teilnahme an relevanten Fortbildungen oder Vernetzungstreffen
- Fahrtkostenzuschuss für AG-Leitungen oder Programmverantwortlichen zur Schule
- Sachkosten, wie z.B.
- Kosten für den Einkauf und Einsatz von Lernmaterial und Lehrwerken
- Kosten für den Einsatz und Erprobung von selbstentwickelten (digitalen) Lern- und Lehrmaterial , z.B. Lizenzen für Apps, Technik, Plattformen, ...
- Verwaltungskosten
Weitere Informationen entnehmen Sie bitten der Vorlage des Finanzplans.
Förderkriterien
Die antragstellende Institution erfüllt folgende Voraussetzungen:
- Sie haben bereits eine Förderung für Campus trifft Schule - 相约校园 erhalten
- Sie können an Ihrer Institution eine Ansprechperson für Campus trifft Schule - 相约校园 benennen und können qualifiziertes Personal für die Umstzung der AGs an Schulen zur Verfügung stellen
- Sie haben Ihre bisherigen Aktivitäten im Rahmen von Campus trifft Schule - 相约校园 evaluiert und können die Ergebnisse nachweisen
- Sie reichen fristgerecht den Online-Antrag inkl. Finanzplan, Vorhabenbeschreibung, Personal- und Ressourcenplan ein
- Ihr Ansatz und Ihr Vorhaben vermitteln differenzierte Perspektiven aus Greater China
- Sie binden Ressourcen der Universität mit ein (z. B. weitere Fachexpert:innen aus relevanten Forschungsschwerpunkten, Räumlichkeiten bei Veranstaltungen)
- Sie sind bereit an verpflichtenden Evaluationsprozessen sowie regelmäßigen Netzwerkveranstaltungen des Bildungsnetzwerk China teilzunehmen
Hinweis:
Neben der Prüfung der formalen Richtigkeit stellen wir uns beim Bewerten Ihrer Förderanträge u.a. folgende Fragen:
- Welches Potential bringt ihr Ansatz für Sie als Universität sowie auch für die teilnehmenden Schulen mit?
- Ist das Vorhaben evidenzbasiert und kann anhand von Fakten und bisherigen Erfahrungen nachvollzogen werden?
- Welche Erfolge konnten in den vergangenen Förderjahren erreicht werden?
- Was soll in einem dritten Förderjahr konkret umgesetzt werden?
- Welche Schulen werden angesprochen und wie werden diese ausgewählt?
- Welche und wie viele Schüler:innen können von den zukünftigen Angeboten profitieren?
- Inwiefern wird das Angebot pädagogisch und methodisch zielgruppengerecht aufgestellt?
- Werden relevante (bildungspolitische) Akteure und Expert:innen in das Vorhaben mit eingebunden?
- Inwiefern können Schulen durch das Vorhaben das Schulprofil nachhaltig schärfen?
FAQ
Wenn Ihre Fragen noch unbeantwortet bleiben, melden Sie sich gerne direkt per E-Mail beim Bildungsnetzwerk China.
Über das Online-Antragsformular auf unserer Webseite können Sie die Förderung beantragen. Zusätzlich zum Antragsformular senden Sie bitte einen Finanzplan, die Vorhabenbeschreibung und den Personal- und Ressourvenplan ein.
Nach digitalen Eingang der vollständigen Antragsunterlagen erhalten Sie eine schriftliche Eingangsbestätigung.
Nach Prüfung der gesamten Unterlagen erhalten Sie eine Einladung zu einem persönlichen Kennenlerngespräch zwischen dem Bildungsnetzwerk China und Ihnen als antragstellende Institution (online, ca. 30Min).
Eine finale Rückmeldung zu einer Bewilligung, inkl. Förderunterlagen erhalten Sie voraussichtlich zum 15.5.2025.
(1) Benennen und bereitstellen mind. einer Ansprechperson zur Koordination und Kommunikation mit dem Bildungsnetzwerk China
(2) Übernehmen der Antragsstellung, Mittelverwaltung, inkl. Berichterstattung
(3) Suche nach passenden und geeigneten Partnerschulen
(4) Entwicklung, Koordination, Umsetzung und Evaluation von China-AGs und weiteren Aktivitäten
(5) Bereitstellen von geeignetem Personal zur AG-Leitung
Hinweise: je nach Bedarf des Kooperationsvorhabens kann die antragstellende Institution eine passende Personalkonstellation einrichten ( z.B. eine:n wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in, Doktorand:in, Honorarverträge, …)
AG-Leitung und die Rolle der Ansprechperson können miteinander verbunden werdenKommunikation und Koordination mit der:den Partnerschule(n)
(6) Kommunikation und Koordination mit der:den Partnerschule(n)
Folgende Fragen können bei der Eischätzung der Eignung einer Partnerschule helfen:
Die Schulleitung und das Kollegium unterstützen das Kooperationsvorhaben
Die Schulleitung ist bereit, das Kooperationsvorhaben im Lehrkollegium, bei potentiellen Teilnehmenden und Eltern aktiv zu bewerben
Die Schule stellt eine Ansprechperson für die Koordination der China-AGs zur Verfügung
Die Schule informiert die Ansprechperson der Hochschule frühzeitig zu den formalen Anforderungen für die Umsetzung von AGs und Aktivitäten an Schulen (z.B. polizeiliches Führungszeugnis, etc.)
Die Schule verfügt über einen geeigneten AG-Raum und stellt diesen zur Verfügung
Die Ansprechperson der Schule ist ebenfalls bereit an verpflichtenden Evaluationsprozessen sowie regelmäßigen Netzwerkveranstaltungen des Bildungsnetzwerk China teilzunehmen
Die Schule bindet Sie in relevante Strukturen und Veranstaltungen mit ein
Die Schüler:innen wünschen sich den weiteren Verlauf oder Ausbau der AGs und Lernaktivitäten
Zu einem von der Schule festgelegtem Zeitpunkt, z.B. in der ersten Schulwoche nach den Ferien, können sich Schüler:innen anmelden. In Absprache mit der Partnerschule kann eine AG im laufenden Schuljahr angeboten werden.
In der Regel gibt es eine AG-Leitung, die nach Absprache mit der Partnerschule für die Konzeption und Koordination der AG zuständig ist. Je nach Bedarf und Möglichkeiten mit der Partnerschule kann eine AG auch gemeinsam mit Fachlehrkräften und/oder einer Co-Leitung organisiert werden. Die AG-Leitung kann in Absprache mit der Partnerschule die Teilnehmenden in verschiedene Altersgruppen/ Klassenstufen einteilen.
In manchen Bundesländern müssen AG-Leitungen formale Kriterien erfüllen. Bitte tauschen Sie sich ggf. frühzeitig mit der Partnerschule zu diesen Kriterien aus.
Je nach beantragter Personalkapazität können eine oder mehrere AGs an einer oder mehreren Schulen in der Umgebung angeboten und betreut werden.
• Integration von Gastvorträgen unterschiedlicher Expert:innen
• Gemeinsame Exkursionen
• Einsatz und Erprobung von selbstentwickeltem, (digitalem) Lern- und Lehrmaterial
• Summer Schools
• Mentoringprogramme
• Tag der offenen Türen
…
Erhebliche Veränderungen, die das Kooperationsvorhaben in bewilligten und abgestimmten Punkten beeinflussen, sollten umgehend mit der Partnerschule und dem Bildungsnetzwerk China angesprochen werden.
Eine Folgeförderung kann zum aktuellen Zeitpunkt weder ausgeschlossen noch garantiert werden.
Dokumente und Anträge
Hier finden Sie ab dem 14.3.2025 alle notwendigen Unterlagen und Vorlagen.
Bitte laden Sie die ausgefüllten Vorlagen sowie weitere notwendige Dokumente im Online-Antrag, wie dort vorgeschlagen, entsprechend hoch.