Suche
问题和解答

Das digitale Online-Planspiel:

Klimaneutrale Stadt

Das Planspiel „Klimaneutrale Stadt“ wurde 2021 vom Goethe-Institut ins Leben gerufen. Nach einer erfolgreichen Pilotphase im Austauschkontext steht es nun für den Einsatz im Rahmen digitaler Begegnungen zwischen deutschen und chinesischen Schüler:innen zur Verfügung.

Das digitale Planspiel gibt Schüler:innen die Möglichkeit, in die Rollen von Bürgermeister:innen, Politiker:innen, Unternehmer:innen und Aktivist:innen zu schlüpfen. In der fiktiven Stadt Fonta entwickeln sie gemeinsam nachhaltige Lösungen für zentrale Herausforderungen der Stadtentwicklung. Ziel ist es, unter Berücksichtigung eines festen Budgets über Maßnahmen zu entscheiden, die die CO₂-Emissionen der Stadt bis 2030 um die Hälfte reduzieren – und damit den Weg zur Klimaneutralität ebnen.

Zur Vorbereitung auf das Planspiel finden Sie weiter unten auf dieser Seite hilfreiche Unterlagen, darunter eine Lehrerhandreichung, ein Glossar sowie eine Checkliste mit technischen und organisatorischen Hinweisen.

Um Ihre Klasse und Ihre Partnerschule für das Planspiel anzumelden, nutzen Sie bitte das Anmeldeformular
 

Schüler:innen aus Deutschland und China haben die Möglichkeit sich synchron über Videokonferenztools (z. B. Zoom) zu treffen, auch bequem von zu Hause aus teilzunehmen und gemeinsam zu diskutieren und zu verhandeln, wie eine klimaneutrale Stadt für sie aussehen soll.
Das Planspiel dauert insgesamt ca. 5–6 Stunden. Der genaue Ablauf kann flexibel angepasst werden. Dabei werden ausreichende Pausen eingeplant, die sich jedoch nicht immer mit regulären Schulpausen decken.
Das Planspiel ist für 12 bis 25 Teilnehmende konzipiert und richtet sich an Schüler:innen ab 16 Jahren, die sich mit den Themen Nachhaltigkeit, Gesellschaft und Klimaschutz auseinandersetzen möchten.richtet sich an Schüler:innen ab 16 Jahren, die sich mit den Themen Nachhaltigkeit, Gesellschaft und Klimaschutz auseinandersetzen möchten. Es eignet sich besonders für den Unterricht in Politik, Geografie, Ethik oder Umweltwissenschaften und kann im internationalen Schüler:innenaustausch eingesetzt werden, da das Planspiel in mehreren Sprachen darunter Deutsch, Englisch und Chinesisch, verfügbar ist.
Da das Planspiel im Rahmen eines digitalen Austauschs durchgeführt wird, sollten beide Schüler:innengruppen eine gemeinsame Sprache auf dem Niveau B1, idealerweise B2 sprechen.
Nur so können sie aktiv an Diskussionen und Entscheidungsprozessen teilnehmen und den vollen Mehrwert der gemeinsamen Planspielerfahrung ausschöpfen.
Das Planspiel ist in mehreren Sprachen, darunter Deutsch, Englisch und Chinesisch, verfügbar. Das Planspiel ist in mehreren Sprachen verfügbar – darunter Deutsch, Englisch und Chinesisch.

Die Teilnehmenden können die Inhalte des Spiels in ihrer bevorzugten Sprache nutzen, z. B. in der Muttersprache. Bei Bedarf kann im Verlauf der Durchführung jederzeit zwischen den Sprachversionen gewechselt werden.

Ein Glossar in allen drei Sprachen steht zur Unterstützung bereit.
Bitte stellen Sie vor Spielbeginn sicher, dass folgende technische Voraussetzungen erfüllt sind:

• PC, Laptops oder Tablets – ein Gerät pro Person
• Stabile Internetverbindung sowie die aktuellste Version eines Browsers (z. B. Chrome, Firefox, Edge)
• Headsets mit Mikrofon sowie eine funktionierende Kamera für alle Schüler:innen
• Die aktuellste Version von Zoom sollte installiert sein
• Empfehlung: Stellen Sie sicher, dass ausreichend Räumlichkeiten zur Verfügung stehen, damit die Teilnehmenden ungestört arbeiten können und Rückkopplungen beim Ton vermieden werden.

Das Planspiel wird über die Plattform Senaryon gespielt und per Zoom begleitet.
Zur Vorbereitung des Planspiels stehen folgende Materialien zur Verfügung:

• Lehrerhandreichung: Enthält alle Informationen zur Durchführung, zum Szenario, zum Ablauf und zur Nutzung der Plattform Senaryon sowie zur Anwendung über Zoom.
• Glossar: Übersicht wichtiger Begriffe des Planspiels in Deutsch, Englisch und Chinesisch.
• Checkliste: Unterstützung bei der Planung – Technik, Raumaufteilung, Ausstattung und mehr.

Alle Dokumente finden Sie im Downloadbereich am Ende der Seite.
Ja, es gibt mehrere Möglichkeiten, wie Sie das Planspiel optimal vorbereiten oder begleiten lassen können:

• Wir empfehlen ein kurzes digitales Kennenlern-Treffen mit der Partnerschule vor dem eigentlichen Planspiel. Unten finden Sie ein Beispiel für ein Kennenlern-Treffen (PDF).

• Sie haben die Möglichkeit, das Entwickler:innen-Team von planpolitik mit der Durchführung des Planspiels zu beauftragen. Das Team übernimmt die technische und inhaltliche Einführung inkl. Registrierung der Schüler:innen, die Moderation & Spielsteuerung über Senaryon und die Auswertung und Begleitung des gesamten Ablaufs. Ihre Klasse wird während des Spiels vollständig begleitet.
Kosten: 700 € zzgl. 19 % USt.
Eine Förderung ist möglich!

• Alternativ besteht die Möglichkeit, dass eine Ansprechperson des Goethe-Institut China bei der technischen Durchführung unterstützt.
Wenn Sie Interesse an einer dieser Optionen haben, kreuzen Sie dies bitte im Anmeldeformular an oder nehmen Sie Kontakt mit uns auf.