Suche
问题和解答

work'n'cultures

Simulationsspiel: work'n'cultures -Gründet eure eigene Schüler:innenfirma

Das hybride Simulationsspiel "Work'n'Cultures" bietet chinesischen und deutschen (Berufs-)Schüler:innen die Möglichkeit, in die Rolle von jungen Unternehmensgründer:innen zu schlüpfen und zeigt den Mehrwert interkontinentaler Zusammenarbeit. Durch die Gründung einer fiktiven Firma erhalten die Teilnehmenden spannende Einblicke in die Arbeits- und Wirtschaftswelten der beiden Länder, setzen sich mit Arbeitskulturen auseinander, erstellen Finanzpläne und Marketingkampagnen und geben ihrer Vision von nachhaltigem, fairem und erfolgreichem Handeln eine Gestalt.  

Zeitlich flexibel, passend zum Unterrichtsplan, durchlaufen die Teilnehmenden alle Stationen von der Unternehmensidee hin zur Unternehmensgründung. Das Programm vermittelt primär unternehmerisches Denken und Wissen und fördert zudem durch den engen Austausch zwischen deutschen und chinesischen Teilnehmenden interkulturelles Verständnis und Kommunikation. 

FAQ

(Berufs-)Schüler:innen ab 17 Jahren, die sich für Unternehmensgründung, Wirtschaft, interkulturelle Zusammenarbeit und nachhaltiges Wirtschaften interessieren.

Besonders geeignet ist das Programm für Schulen mit einer Partnerschule in China oder Deutschland, da work’n’cultures vielfältige Möglichkeiten bietet, um gemeinsam mit einer Partnerschule zusammenzuarbeiten und ein eigenes Projekt umzusetzen. Je nach zeitlichen Ressourcen können Schulen individuell entscheiden, wie sie das Programm gestalten – sei es durch gemeinsame digitale Arbeitsphasen, regelmäßigen Austausch per Videokonferenz oder eine hybride Umsetzung mit Präsenztreffen.

Weitere Tipps und Hinweise zu hybriden Partnerschaften finden Sie in den Unterrichtsmaterialien.
Das Spiel dauert insgesamt ca. 12 Stunden. Es ist aufteilbar in verschiedene Unterrichtseinheiten. Kombination aus Präsenz-, digitalen und asynchronen Phasen. Abschluss mit einer Pitch-Präsentation vor einer Jury.
Jede Gruppe benötigt mindestens ein Laptop oder Tablet, idealerweise ein Gerät pro Person mit Kopfhörern.
Für die Zusammenarbeit wird Miro als Spielbrett und Zoom für den Live-Austausch genutzt.
Schüler:innen erwerben wirtschaftliches Wissen zur Unternehmensgründung sowie Einblicke in deutsche und chinesische Arbeitswelten. Sie trainieren Teamarbeit, Kommunikation und Entscheidungsfähigkeit in interkulturellen Kontexten. Zudem reflektieren sie ihre eigene kulturelle Prägung und entwickeln Offenheit für internationale Zusammenarbeit.
Die Lehrkraft stimmt den Zeitplan und Ablauf mit der Partnerschule ab.
Während des Spiels koordiniert sie den Ablauf und unterstützt die Gruppen. Die Schüler:innen arbeiten weitgehend selbstständig, organisieren ihre Aufgaben im Team und treffen eigene Entscheidungen. Am Ende reflektiert die Lehrkraft das Projekt gemeinsam mit den Teilnehmenden.
Ab dem 15.4.2025 können Sie das deutsch- und chinesischsprachige Materialpaket bestellen.
Das Lern- und Spielmaterial wird Ihnen über das Bildungsnetzwerk China bei der Plattform Miro zur Verfügung gestellt. Um das digitale Lernmaterial zu erhalten, melden Sie sich bitte über das Anmeldformular an.