Virtueller Austausch

Veranstaltungsreihe "Austausch im Mai"
Im Mai 2025 dreht sich beim Bildungsnetzwerk China alles um die Frage: Wie kann digitaler und interkultureller Austausch zwischen chinesischen und deutschen Schüler:innen gelingen?
Mit der Veranstaltungsreihe „Austausch im Mai“ laden wir Lehrkräfte dazu ein, zu entdecken, wie Austausch lebendig, kreativ und realistisch gestaltet werden kann. Ob Planspiel, Projektmodul oder Unterrichtsreihe – die vorgestellten Angebote ermöglichen, fördern und stärken den internationalen Austausch. Sie zeigen praxisnahe Formate und Materialien, die sich direkt in den Unterricht integrieren lassen – ob digital, hybrid oder vor Ort.
Alle Veranstaltungen finden online, auf Deutsch und kostenfrei statt. Die Formate richten sich an unterschiedliche Altersgruppen und Schulformen – so können Sie gezielt auswählen, was zu Ihrer Klasse passt. Sie können auch an mehreren Veranstaltungen teilnehmen.
Hier gelangen Sie zum Anmeldeformular für einzelne oder mehrere Veranstaltungen. Den Flyer zur Veranstaltungsreihe können Sie hier als PDF herunterladen.
Terminübersicht:
-
6. Mai 2025 – work’n’cultures: Simulationsspiel zur Start-Up-Gründung (Flyer)
-
14. Mai 2025 – Klimaneutrale Stadt: Digitales Planspiel (Flyer)
-
20. Mai 2025 – Once upon a Scratch: Digitale Lernreihe für erste Programmierversuche (Flyer)
-
28. Mai 2025 – be:fair: Anleitung zum fairen Reisejournalismus (Flyer)
-
4. Juni 2025 – Wenn wir uns begegnen: eine Handreichung für den deutsch-chinesischen Schulaustausch (Flyer)
China-Kompetenzen und Begegnungen
Die Studie China kennen – China können (MERICS, 2018) zeigt, dass Begegnungen jedes Alters zum langfristigen Sprachenlernen motivieren, Vorurteile gegenüber dem chinesischsprachigen Raum abbauen und damit auch nachhaltig zu stabilen Beziehungen beitragen. Das Bildungsnetzwerk China fördert seit 2020 den Erwerb von „Chinakompetenzen“. Neben Sprach- und Wissenskenntnissen, gehören darunter auch Neugierde, Offenheit, und die Fähigkeit zum Perspektivwechsel. Die Begegnung und der Austausch mit Schüler:innen aus China, Taiwan und dem chinesischsprachigen Raum ist daher möglicher Bestandteil der Förderung.
Das Bildungsnetzwerk China fördert seit 2020 den Erwerb von „Chinakompetenzen“. Neben Sprach- und Wissenskenntnissen, gehören darunter auch Neugierde, Offenheit, und die Fähigkeit zum Perspektivwechsel. Die Begegnung und der Austausch mit Schüler:innen aus China, Taiwan und dem chinesischsprachigen Raum ist daher möglicher Bestandteil der Förderung.
Fördermöglichkeiten des BNC für Austauschbegegnungen
Wenn Sie für die Umsetzung digitaler Austauschbegegnungen finanzielle Unterstützung beantragen wollen, schauen Sie sich die Fördermöglichkeiten für Schulen an.
Die „Spendenlinie Kleinigkeit 小礼“ und „Einsteigerprojekte China“ des Bildungsnetzwerk China kann eine Förderung von gemeinsamen Aktivitäten innerhalb Deutschlands unterstützen. Informieren Sie sich auf der Webseite, welche Bedingungen für eine Förderung erfüllt sein müssen.
Pilotprojekte: Digitaler Austausch
Gemeinsam mit dem Goethe-Institut China in Peking werden im Jahr 2024 neue digitale Austauschformate für Schüler:innen aus Deutschland und China entwickelt und pilotiert. Unter den Pilotierungsprojekten finden sich unterschiedliche Themenfelder, Zielgruppen und Formate wieder: manche digitale Austauschbegegnungen sind mehrgliedrig, hybrid, synchron oder asynchron und können entweder als ergänzendes, vorbereitendes oder alternatives Element zum Realaustausch eingesetzt werden. Unten finden Sie eine Übersicht unserer aktuellen Projekte.
Informationen und Anmeldung für Sie und Ihre Partnerschule
Wollen Sie an einem Pilotierungsangebot teilnehmen oder sich über die digitalen Austauschangebote informieren?
Bei Fragen zu den einzelnen Angeboten oder wenn Sie Interesse daran haben, eines der Programme mit Ihrer Schule zu pilotieren wenden Sie sich gerne direkt an: austausch@bildungsnetzwerk-china.de
Unsere Austauschformate

I. Digitale Lernreihe "Once upon a Scratch"
Once Upon A Scratch ist ein interaktives Projekt, das Schüler:innen die Möglichkeit bietet, traditionelle Geschichten aus ihrem eigenen Kulturraum auf moderne Weise mit dem Programmier-Tool Scratch neu zu erzählen und zu animieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
II. Simulationsspiel: work'n'cultures - Gründet eure eigene Schüler:innenfirma
Das hybride Simulationsspiel "Work'n'Cultures" bietet chinesischen und deutschen (Berufs-)Schüler:innen die Möglichkeit, in die Rolle von jungen Unternehmensgründer:innen zu schlüpfen und zeigt den Mehrwert interkontinentaler Zusammenarbeit. Weitere Informationen finden Sie hier.
III. be:fair - Reisejournalismus zwischen China und Deutschland
Schüler:innen setzen sich interaktiv und medienkritisch mit der (eigenen) Social-Media-Darstellung von Deutschland und China auseinander. Weitere Informationen finden Sie hier.
IV. Digitales Online-Planspiel „Klimaneutrale Stadt“
Ein 5-6h Online-Spiel für Schüler:innen ab 16 Jahren, die sich gerne mit dem Themen „Gesellschaft und Nachhaltigkeit“ auseinandersetzen. Weitere Informationen finden Sie hier.